An dieser Stelle ein paar Ratschläge über den von mir durchgeführten Rosenschnitt.
Pauschal für alle Rosen:
Rosen im Herbst zurück zu schneiden empfehle ich nicht. Die Wundstellen bei Rosen verheilen sehr schlecht und “Väterchen Frost” wird seine helle Freude haben.
Bei allen Rosen wird natürlich krankes und ausgetrocknetes Holz ständig herausgeschnitten. Damit wird auch dem Schädlingsbefall Vorbeuge geleistet.
Frühjahrsschnitt:
Sobald die Fröste vorbei sind beginnt man mit dem Frühjahrsschnitt. Ich warte hier immer bis die Forsythien das Blühen beginnen. Starkwüchsige Rosen sollte man weniger zurückschneiden - schwachwüchsige mehr. Die genauen Schnittmaßnahmen der verschiedenen Rosenarte hier zu erklären, würde den Rahmen sprengen. Ich empfehle einen speziellen Rosenschnittkurs zu besuchen, der auch von mir angeboten wird.
Sommerlicher Pflegeschnitt:
Hier unterscheidet man zuerst zwischen einmalblühenden und öfterblühenden Rosen. Einmalblühende sollte man nicht schneiden, da sie im Herbst unseren Garten mit schönen Hagebutten verschönern. Falls ein Formschnitt bei den einmalblühenden Rosen erforderlich ist, wird dieser jetzt durchgeführt.
Bei öfterblühenden Sorten ist die Sache von einer anderen Seite aus zu betrachten. Wir müssen uns vor Augen halten, dass unsere Rosen darauf bedacht sind Nachkommen zu erzeugen um ihre Art zu erhalten. Dies bedeutet, die Rose ist darauf aus sich auszusäen und will Hagebutten bilden. Aus diesem Grund entferne ich verblühte Blüten. Die Rosen können nun keine Hagebutten bilden und das gefällt ihr gar nicht, um es einmal so auszudrücken. Sie wird neue Blüten hervorbringen um an ihr Ziel zu kommen. Wir nutzen den natürlichen Trieb unserer Rosen aus und können uns über eine weitere Blütenfülle freuen.
Bett- und Edelrosen schneide ich, von der Blüte aus gesehen, auf das nächste voll entwickelte Blatt zurück. Es ist in der Regel 5-blättrig. An diesem Blattansatz sitzt das nächste Auge was dann zu einem schnellen Austrieb angeregt wird. Schneidet man nur bis zum nächsten 3-blättrigen Blatt zurück wird dieses Stück über kurz oder lang vertrocknen.
Bei Kletterrosen beschränke ich mich auf das Entfernen der Blüten.
|